Geschichte zum Anfassen
Das Museum versteht sich nicht als klassisches Ausstellungshaus, sondern als „Geschichtstheater“. Rund 1.000 Exponate – darunter persönliche Erinnerungsstücke, große Objekte und interaktive Stationen – erzählen auf 30 Bühnen, wie Bayern wurde, was es heute ist. Besonders beeindruckend ist die kostenfreie Multivisionsshow „Was vorher geschah“ im Foyer, die mit Humor und starken Bildern durch die bayerische Geschichte von der Römerzeit bis zur Napoleonischen Ära führt.
Die Dauerausstellung – Bayern von 1806 bis heute
In der Dauerausstellung erwarten dich rund 1.000 Objekte, aufgeteilt in 30 sogenannte "Bühnen". Jede von ihnen widmet sich einem Aspekt bayerischer Geschichte: der Monarchie, der Revolution, dem Nationalsozialismus, dem Wiederaufbau, dem Fußball, der Popkultur und vielem mehr.
Highlights sind unter anderem:
- Die Krone des ersten bayerischen Königs
- Original-Filmkameras aus der Nachkriegszeit
- Persönliche Gegenstände von Sportlerinnen, Musikerinnen und Politiker*innen
- Interaktive Stationen für Kinder und Jugendliche
Außerdem sehenswert: Die kostenfreie Multimedia-Show im Foyer „Was vorher geschah“ – eine spektakuläre, kurzweilige Zeitreise von der Römerzeit bis zur Neuzeit auf 40 Metern Panoramaleinwand.
Sonderausstellung 2025: Ludwig I. – Bayerns größter König?
Vom 10. Mai bis 9. November 2025 widmet sich die Bayerische Landesausstellung dem schillernden Monarchen Ludwig I. Die Ausstellung beleuchtet seine Rolle als Bauherr, Kunstmäzen und politischer Akteur – und stellt die Frage: War er wirklich Bayerns größter König? Besucher der Ausstellung erhalten zudem ermäßigten Eintritt in die Walhalla, die Befreiungshalle und können vergünstigt mit dem Schiff zur Walhalla fahren.
Auch für Familien geeignet
Das Haus der Bayerischen Geschichte ist auch für Kinder und Jugendliche ein tolles Erlebnis. Viele Stationen sind interaktiv gestaltet, es gibt Quizformate, Mitmach-Elemente und spannende Geschichten aus dem Alltag vergangener Zeiten.
Zudem: Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt!
Ideal für einen Tagesausflug
Vom AZUR Campingplatz aus ist das Museum bequem mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Nach dem Museumsbesuch laden das hauseigene Wirtshaus mit bayerischen Spezialitäten und der Museumsshop zum Verweilen ein. Ein perfekter Tagesausflug für alle, die Bayerns Geschichte lebendig erleben möchten.
Das Haus der Bayerischen Geschichte ist ein echter Geheimtipp für alle, die Geschichte lebendig, modern und unterhaltsam erleben wollen – ohne belehrenden Ton. Es verbindet Vergangenheit und Gegenwart auf unterhaltsame Weise und ist für Familien, Kulturfans und Neugierige gleichermaßen geeignet.
Wenn du bei uns am AZUR Campingplatz in Regensburg zu Gast bist: Unbedingt einen halben Tag für dieses Museum einplanen – du wirst überrascht sein, wie spannend Geschichte sein kann!
Öffnungszeiten & Eintritt
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 9:00 bis 18:00 Uhr; montags geschlossen (außer an Feiertagen).
- Eintrittspreise:Dauerausstellung: Erwachsene 7 €, ermäßigt 5 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sowie Studierende unter 30 Jahren frei.Landesausstellung 2025 inkl. Dauerausstellung: Erwachsene 10 €, ermäßigt 8 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sowie Studierende unter 30 Jahren frei.
- Mediaguide: 3 € pro Person; als App kostenlos verfügbar.